4LOGL Fachwartefortbildung 2022 10:00 – 12:00 LOGL Fachwartefortbildung 2022Uhrzeit: 10:00 – 12:00 Streuobstspaziergang rund um das Obstbaumuseum Glems in Metzingen-GlemsMetzingen-Glems
Referent: Thilo Tschersich, Kreisfachberater, Landratsamt Reutlingen
Ablauf: Spaziergang über die Streuobstwiesen.
Vorstellung der „Sortenapp“ des Landkreises Reutlingen:
Motivation, Geschichte, Einrichtung, Pflege, Anwendung und Nutzen der App.
Hintergru
LOGL
Die Anmeldung erfolgt über die LOGL-Geschäftsstelle, vorzugsweise per Mail an
(verwaltung@logl-bw.de) oder per Post. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Teilnehmerzahl: max. 25 Personen (mind. 20)
Unkostenbeitrag: 15 €
Anmeldeschluss: Freitag, 20. Mai 2022
5
23
6
7
8
9
10
11
12
24
13
14
15
16
17
18
19
25
20
21
22
23
24OGV Laiz Ausflug 17:30 OGV Laiz AusflugUhrzeit: 17:30 Feierabendausflug nach Leibertingen auf Einladung von Herrn Carsten WeberORT:
Treffpunkt: Parkplatz an der Festhalle/Donau
Feierabendausflug nach Leibertingen auf Einladung von Herrn Carsten Weber.
Der Distelhummelhof ist Biohof und Archehof zugleich. Neben einem großen Selbstversorgergarten gibt es vom Aussterben bedrohte Bergschafe, alte Hühnerrassen, Ponys und Hütehunde.
N
Bitte unbedingt Teilnahme bis 22.Juni bei Inge Degenhardt anmelden.Tel.:07571/12654. (höchstens 20 TN) Wir werden mit Privat-PKW fahren und bieten Mitfahrgelegenheit an.
Referent: Prof. Dr. Roman Lenz, Verein „Genbänkle“
Bewirtung: Brezeln / Getränke sind im Unkostenbeitrag enthalten.
Info: Nach dem Fachvortrag von Herrn Prof. Dr. Lenz erhalten die Teilnehmer
ein ausführliches Script per Email.
LOGL
Die Anmeldung erfolgt über die LOGL-Geschäftsstelle, vorzugsweise per Mail an
(verwaltung@logl-bw.de) oder per Post. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen (mind. 15)
Unkostenbeitrag: 20 €
Anmeldeschluss: Freitag, 10. Juni 2022
28
29LOGL Fachwartefortbildung 2022 16:00 – 18:00 LOGL Fachwartefortbildung 2022Uhrzeit: 16:00 – 18:00 Aktuelles zum BeerenobstanbauOrt: Versuchsgut Heuchlingen der staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt
für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO)
Referenten: Frau Muster, Herr Volgenandt
Ablauf: Rundgang in zwei Gruppen mit Versuchsbesichtigung von Himbeeren, Erdbeeren
und Stachelbeeren.
Info: Bitte bringen Sie ausreichend Verpflegung und Getränke für sich mit.
LOGL
Die Anmeldung erfolgt über die LOGL-Geschäftsstelle, vorzugsweise per Mail an
(verwaltung@logl-bw.de) oder per Post. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen (mind. 15)
Anmeldegebühr: 10 €
Anmeldeschluss: Dienstag, 14. Juni 2022
(Mit dem Mauszeiger das Ereignis im Kalender berühren für weitere Info. Unter “Kategorien” auf die jeweilige Farbe klicken, um nur bestimmte Ereignisse hervorzuheben. Zum Herunterladen der aktuellen Seite des Kalenders auf “Export Events” klicken. )
Die nächsten 30 Tage : –
Juni 27, 2022
LOGL Fachwartefortbildung 202217:30 - 19:30Sortenvielfalt bewahren - Beispiele aus dem schwäbischen GartenOrt: CCOG Schwäbisch Gmünd (Ostalbkreis)
Referent: Prof. Dr. Roman Lenz, Verein „Genbänkle“
Bewirtung: Brezeln / Getränke sind im Unkostenbeitrag enthalten.
Info: Nach dem Fachvortrag von Herrn Prof. Dr. Lenz erhalten die Teilnehmer
ein ausführliches Script per Email.
LOGL
Die Anmeldung erfolgt über die LOGL-Geschäftsstelle, vorzugsweise per Mail an
(verwaltung@logl-bw.de) oder per Post. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen (mind. 15)
Unkostenbeitrag: 20 €
Anmeldeschluss: Freitag, 10. Juni 2022
Juni 29, 2022
LOGL Fachwartefortbildung 202216:00 - 18:00Aktuelles zum BeerenobstanbauOrt: Versuchsgut Heuchlingen der staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt
für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO)
Referenten: Frau Muster, Herr Volgenandt
Ablauf: Rundgang in zwei Gruppen mit Versuchsbesichtigung von Himbeeren, Erdbeeren
und Stachelbeeren.
Info: Bitte bringen Sie ausreichend Verpflegung und Getränke für sich mit.
LOGL
Die Anmeldung erfolgt über die LOGL-Geschäftsstelle, vorzugsweise per Mail an
(verwaltung@logl-bw.de) oder per Post. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen (mind. 15)
Anmeldegebühr: 10 €
Anmeldeschluss: Dienstag, 14. Juni 2022
Juli 2, 2022
OGV Laiz Ausflug7:00 - 19:30Landesgartenschau Neuenburg am RheinNeuenburg
Landesgartenschau Neuenburg am Rhein
Die LGS hat ein Motto: "Eine Stadt geht zum Rhein". Auf 23 ha wurden auf den Rheinwiesen Naherholungsräume geschaffen mit einer Mischung aus blühenden Wiesen und Blumenbeeten - Gärten mit Bürgerbeteiligung und vieles
LOGL Fachwartefortbildung 202214:00 - 18:00Alles zum Thema Steinobst (incl. Pseudomonas)Ort: Hofgut Aichach, 88276 Berg bei Ravensburg
Referent: Erwin Mozer, ehemaliger Kreisfachberater Landratsamt Ravensburg
Ablauf: Der Theorieteil umfasst den modernen Steinobstanbau und die
Pseudomonasproblematik. Dauer circa 1,5 Stunden.
Praktisch werden verschiedene Pflanzsysteme und Erziehungsformen
LOGL
Die Anmeldung erfolgt über die LOGL-Geschäftsstelle, vorzugsweise per Mail an
(verwaltung@logl-bw.de) oder per Post. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Teilnehmerzahl: max. 25 Personen (mind. 20)
Unkostenbeitrag: 25 €
Anmeldeschluss: Donnerstag, 23. Juni 2022
Juli 17, 2022
LOGL Fachwartefortbildung 202217:30 - 20:30Tomaten - Erkenntnisse zur Tomatenaufzucht, Anbau und PflegeOrt: Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau Heidelberg (LVG)
Sachgebiet Gemüsebau und Technik
Referenten: Heike Sauer, Sabine Reinisch und Dr. Thorsten Bornwaßer
Ablauf: Grober Plan: Die Führung durch den Versuchsbetrieb wird begleitet von den o.g.
Referenten. Die Teilnehmer erfahren Wissenswertes über Tomatenanzucht und
Pflege von Frau Sauer. Inf
LOGL
Die Anmeldung erfolgt über die LOGL-Geschäftsstelle, vorzugsweise per Mail an
(verwaltung@logl-bw.de) oder per Post. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen (mind. 15)
Anmeldegebühr: 10 €
Anmeldeschluss: Mittwoch, 29. Juni 2022
Juli 19, 2022
LOGL Fachwartefortbildung 202217:30 - 20:30Hoch hinaus mit Kletterpflanzen - grünes Kleid für Wände, Zäune, Pergolen & Co.Ort: Gasthof & Hotel Kellerhaus, Aalen (Ostalbkreis)
Referentin: Christiane Karger, Kreisfachberaterin, Landratsamt Ostalbkreis (Ellwangen)
Ablauf: Eine Fassadenbegrünung bietet wertvollen Lebensraum für die heimische Fauna und
ist ein aktiver Beitrag zum Arten- und auch Klimaschutz.
Aber Vorsicht - nicht j
LOGL
Die Anmeldung erfolgt über die LOGL-Geschäftsstelle, vorzugsweise per Mail an
(verwaltung@logl-bw.de) oder per Post. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen (mind. 15)
Anmeldegebühr: 10 €
Anmeldeschluss: Montag, 4. Juli 2022
Juli 21, 2022
Ausserordentliche Versammlung KOGL20:00Ausserordentliche Versammlung von KOGL-SigmaringenGasthaus Zur AU
Scheer
Ausserordentliche Versammlung
1. Satzungsänderung
2. Wahl eines Schriftführers / einer Schriftführerin
3. Fachwartekurs
Geschlossene Gesellschaft
Nur für Vorstand / Ausschuss von den OGV im Kreis Sigmaringen und KOGL-Sigmaringen.
Juli 23, 2022
OGV Laiz GartenrundgangGartenrundgang in LaizORT: Laiz
wir werden, wie schon oft vor Jahren, 3-4 Gärten in Laiz anschauen und anschließend in einem gemütlichen "Hock" uns über das Gesehene austauschen.
Wenn jemand seinen Garten zur Verfühung stellen möchte, kann er sich bitte bei der Vorsitzenden melden.
Inge Degenhart
Treffpunkt : 17 00 Uhr am Parkplatz Festhalle/Donau
Geplante weitere Veranstaltungen: –
Jahreshauptversammlungen
Baumschnittkurs (Juni/Juli – Sommerschnitt in Scheer)
Rosenschnittkurs (April in Hitzkofen)
Fachwartekurs (ab November 2022)
Junior Fachwartekurs (Anfang 2023)
Wein Machen (August)
Cidre Machen (August)
Pflanzbörse (zusammen mit dem OGV-Laiz)
Kochen mit Wildkräutern
Reisen / Lehrfahrten
Bitte Kalender oben beachten. Eintragungen finden statt sowie die Termine feststehn.
TIP!!!! Naschgarten: Reinschauen und Mitmachen
Schau mal HIER rein! Das wär doch was für unsere Vereine.
Anfragen.… Hilfe im Garten….
Hier posten wir Anfragen um Hilfe / Info an KOGL-Sigmaringen und unsere Ortsvereine. Baumschnitt / Pflege / Planung / Rat – usw. Wir treten lediglich als Vermittler auf – unsere Experten helfen. Bei Interesse eine Email an hilfe@kogl-sigmaringen.de .
LOGL Fortbildung
LOGL-Anmeldebögen / Rückmeldungsbögen zum Downloaden